Praxis für
Paarberatung
Familienberatung
Einzel-Coaching und
Psychotherapie (HPG)

Magdalena Storm
M.A. Erziehungswissenschaften (Magistra Artium)
Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG)

Familienberatung in Berlin Lichtenrade

Kontakt:
Praxis für Paarberatung, Familienberatung,
Einzel-Coaching, Psychotherapie (HPG)
Berlin Lichtenrade

mail@coach-psychotherapie-berlin.de

Telefon:
+49(30) 789 550 43
+49(0)160 949 981 01

© Magdalena Storm 2012 | Impressum | Home

So, wie Sie sind, sind sie in Ordnung!

Magdalena Storm
Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG)

(030) 789 550 43
0160 949 981 01
E-Mail senden
Datenschutzerklärung

Familienberatung

In meiner Praxis konzentriere ich mich vorwiegend auf die Familien-Beratung jugendlicher bzw. erwachsener Familienmitglieder. Es geht hierbei insbesondere um
Familiäre Bindungen begleiten unser ganzes Leben auf einer Sub-Ebene. Denn die familiären Erfahrungen formen die Entwicklung unserer Persönlichkeit wie kein anderer sozialer Kontext, den wir in unserem Leben kennen lernen.


Geschwister-Konflikte

Geschwister verbindet häufig eine Haß-Liebe (Geschwister hat man, Freunde wählt man). Geschwisterbeziehungen werden geprägt durch die
  • die Altersabstände
  • die Anzahl der Geschwister
  • die Geschwisterposition
  • das Geschlecht und nicht zuletzt durch den
  • Einfluß elterlicher Wahrnehmungen, deren unbewußter Fantasien und Zuschreibungen den Kindern gegenüber.

Gleichmachung seitens der Eltern können Trennung und Aggression sowie Neid und Rivalität zwischen Geschwistern untergraben. Dadurch wird Abgrenzung und eigene Entwicklung erschwert.
Konflikte, Rivalität, emotionale und räumliche Nähe, gegenseitige Akzeptanz, der Grad der Wärme und der Zuneigung bilden den Schwerpunkt geschwisterlicher Beziehungsdimensionen.

Professionelles Beratungspotential innerhalb der Familie wird häufig durch überraschende Ereignisse besonders dringlich, wie z.B.
  • durch die plötzliche Erkrankung oder den Tod eines Elternteils oder eines anderen nahen Verwandten
  • durch die Regelung finanzieller Angelegenhei­ten (Erbschaft) und
  • durch soziale und versorgungsrelevante Fragen.

Denn dann sind die inzwischen erwachsenen Geschwister darauf angewiesen, wieder näher in Kontakt zu treten. Häufig haben sie unterschiedliche Vorstellungen von Vorgehensweise und Klärung sich anbahnender Konflikte.
Familiäre Krisensituationen können zudem dazu führen, dass alte, nie geklärte innerfamiliäre Konflikte aufbrechen und lange gehütete, nicht immer erfreuliche Geheimnisse, ans Licht kommen. Geschwistertreffen können dann ohne professionelle Hilfe auch zerstörerische Auswirkungen auf das Familienleben haben.

Vor diesem Verständnishintergrund geht es in der Beratung darum,
  • das gemeinsame Gespräch der Geschwister wieder zu ermöglichen und zu begleiten
  • klärend und verständnisvoll für jede Person einzugreifen
  • zu helfen, zufriedenstellende Lösungen für alle Beteiligten zu finden.



Mutter-Tochter-Beziehung

Wesentliche Grundlagen für die Mutter-Tochter-Beziehung sind:
  • Die Bindung beginnt im Mutterleib
  • Die Mutter-Tochter-Beziehung ist wesentlich enger als die eines Vaters mit seinem Sohn.
  • Die Mutter nimmt erheblichen Einfluss auf die Findung der eigenen Identität der Tochter.
  • Der enge Kontakt und die starke Bindung liegt vor allem daran, dass es sich bei beiden um das selbe Geschlecht handelt und daher viele Wünsche und Bedürfnisse besser nachvollzogen werden können.
  • Vorbildcharakter ist deswegen schon körperlich in der Wiege mitgegeben.
  • Die Beziehung der Mutter zum Vater (Partner) formt die spätere Beziehungsfähigkeit der Tochter.
  • Der gesamte Lebensentwurf formt sich in Identifikation mit dem erlernten vorgelebten mütterlichen Verhalten. Entweder die Tochter stellt sich dagegen oder sie macht es wie ihre Mutter, je nachdem, wie positiv die Identifikation seitens der Mutter war. Besonders deutlich wird das Frauen häufig, wenn sie selbst Kinder bekommen.

Mütter-Töchter-Konflikte beeinflussen den Lebensalltag nachhaltig. Sie sind häufig verstrickt mit einer vielschichtigen Psychodynamik. Entweder in gemeinsamen oder aber Einzelgesprächen gilt es, diese Dynamik aufzuarbeiten, weil sich daran häufig die Konflikte entzünden, die insbesondere
  • Abgrenzungsschwierigkeiten sowie das
  • Erkennen eigener Bedürfnisse und Wünsche zum Hintergrund haben.

Die professionelle Unterstützung hat idealer Weise das Ziel einer Aussöhnung zum Inhalt.

nach oben
Veranstaltungen »

"Über
Erziehungseinflüsse zu arbeiten, bedeutet zugleich
an sich selbst zu
arbeiten."

zitiert aus: Bader pp, 1977

„Kinder spiegeln
in ihrem Verhalten häufig das wider, was sie von ihren Eltern vorgelebt bekommen. Eltern wissen das, und manchmal ist es hart für sie, dies zu akzeptieren und hinzunehmen, weil sie dabei auch heftig an ihre persönlichen Grenzen und Unzulänglichkeiten stoßen."

Magdalena Storm, 1994